
Erlebnistage Ernährung auf dem ZAMANAND-Festival am 26. und 27. Juli 2025
Richtig gut essen erleben
(AD) Wie schmeckt Zukunft? Wie sieht klimafreundlicher Genuss aus? Und wie macht man Kindern Lust auf gesunde Ernährung? Antworten auf diese Fragen gibt es am 26. und 27. Juli 2025, wenn das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) während des ZAMANAND-Festivals seine Tore für die Erlebnistage Ernährung öffnet.
Marktplatz der Ernährung
An beiden Tagen wird der Schmuckhof des Ministeriums zum „Marktplatz der Ernährung“. Besucher und Besucherinnen erwartet dort eine Erlebniswelt mit Informationsständen, Mitmachaktionen und Verkostungen. So können die jungen Besucher unter anderem Samenbomben basteln, Almnüsse zubereiten und einen Walderlebnispfad begehen. Das Angebot für Familien umfasst beispielsweise das Bedrucken von Tischsets mit farbenfrohen Gemüsestempeln oder das Mörsern von Kräutersalz aus regionalen Kräutern.
In sechs Zelten werden die Leitsätze der Ernährungsstrategie für Bayern erlebbar und anfassbar. Das Team des KErn hält hierfür zahlreiche spannende Informationen und interaktive Exponate zu den Themen Gesund, Klima, Wertschätzung, Regional, Zukunft und Genuss parat. So lassen sich auf dem Smoothiebike fruchtige Drinks „erradeln“, inklusive Tipps zur Lebensmittelrettung.
Vielfalt erleben im Schmuckhof des Ministeriums
Rund 25 Organisationen, Initiativen und Institutionen gestalten gemeinsam den „Marktplatz der Ernährung“. Mit interaktiven Angeboten, Verkostungen und kreativen Mitmachaktionen zeigen sie, wie spannend und vielfältig das Thema Ernährung sein kann – für Groß und Klein.
So lädt die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) unter dem Motto „Vielfalt vom Acker auf den Teller“ dazu ein, innovative Ackerkulturen kennenzulernen. Mit Glücksrad, Lupinenkaffee und anschaulichem Saatgut-Exponat wird die Vielfalt heimischer Eiweißpflanzen greifbar.
Der Verein Iss Dich clever! e.V. bringt gesunde Smoothies, ein Ernährungsquiz und alltagstaugliche Tipps für eine ausgewogene Kinderernährung mit in den Schmuckhof – ebenso wie die Sarah Wiener Stiftung, bei deren Stand Kinder und Eltern mit Gemüsestempeln Postkarten gestalten und Kräutersalz mörsern können.
Auch viele weitere Akteure – von der Verbraucherzentrale Bayern mit ihrer interaktiven Zuckerwaage über die Landfrauen Oberbayern mit regionalen „Genuss-Kisterln“ bis zum Barfußpfad des Walderlebniszentrums Grafrath – sorgen für ein informatives und genussvolles Erlebnis.
Kinder-Uni-Kongress und Familienvorträge
Praktische Tipps rund um eine gute Ernährung bekommen Besucher am Samstag im Vortragssaal des Ministeriums.
Experten des KErn und weitere Fachleute referieren unterhaltsam und lebensnah, verraten Tricks, wie sich Kinder für eine gesunde Ernährung begeistern lassen oder Wissenswertes zu Gerste.
Am Sonntag verwandelt sich der Vortragssaal in einen Kinder-Uni-Kongress. Renommierte Wissenschaftler vermitteln den Kindern spielerisch mehr über Lebensmittel, Geschmack und gesunde Ernährung.
Themen umfassen unter anderem “Essen mit allen Sinnen”, “Kraftwerk Kuh” und Brot.
Aktionsbühne an der Ludwigstraße
Action gibt es auf Bühne direkt vor dem StMELF in der Ludwigstraße.
Hier wird live gekocht: typische Spezialitäten aus den bayerischen Regionen aber auch Köstliches aus Resten.
An der großen Tafel lassen sich die Köstlichkeiten nicht nur probieren, sondern sie bietet auch allerhand Lese- und Gesprächsstoff. Die Tischplatte illustriert die Leitsätze der Ernährungsstrategie und Wissenswertes zum Thema Ernährung. Mit Klängen der Brass-Band klingt der Samstag auf der Bühne aus.
Ernährungsstrategie für Bayern wird erlebbar
Mit der Ernährungsstrategie für Bayern hat das StMELF im August 2024 ein wegweisendes Konzept vorgelegt, um den bedeutenden Ernährungsthemen sowie aktuellen ernährungspolitischen Herausforderungen zu begegnen.
Dabei setzt die Strategie nicht nur auf Ernährungsbildung, sondern auch auf nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung und die Einbindung regionaler Akteure, um die Ernährung in Bayern zukunftsfähig zu gestalten.
Die sechs Leitsätze der Ernährungsstrategie für Bayern sind die inhaltliche Basis der Ernährungstage:
1. Einen gesunden Lebensstil fördern
2. Eine klimaverträgliche Ernährung unterstützen
3. Lebensmittelverschwendung vermeiden
4. Regionale und bioregionale Wertschöpfungsketten stärken
5. Ernährungssysteme zukunftsfähig gestalten
6. Genuss und Qualität aus Bayern begleiten
Bild: ©KErn/Christian Krinninger, ©KErn/Christina Pahnke