Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
Events at this location
Kategorie
All
Bühne
Essen mit Kindern
Kultur-Führungen/Aktionen
Lesungen/Erzählungen
Märkte
Natur-Führung/Aktionen
Sonstige
Sport
Tagestipp
Termine für Alleinerziehende
Termine für Eltern
Termine für Jugendliche
Vorträge
März
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Details
Sonntag, 12. Februar 15.00 –16.00 Uhr Von Helden und Göttern Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Geschichten rund um tapfere, mutige und listenreiche Helden, die sich weder vor gefährlichen
Details
Sonntag, 12. Februar 15.00 –16.00 Uhr
Von Helden und Göttern
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Geschichten rund um tapfere, mutige und listenreiche Helden, die sich weder vor gefährlichen Drachen noch vor unbesiegbaren Löwen oder anderem Getier schrecken lassen, haben den Menschen immer schon Spaß gemacht. Viele Künstler formten deren Geschichten in Bronze, Elfenbein, Holz oder Ton. Wir hören von ihren Abenteuern und treffen dabei auch auf ein paar antike Götter, die sich gerne heldenhaft ins Kampfgetümmel stürzten. Mit Angela Baur M. A.
Sonntag, 5. März 15.00 –16.00 Uhr
Schöner wohnen
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Viele kostbare Tische, Schränke und Stühle aus Schlössern und Palästen stehen im Museum. Aber warum finden wir keinen richtigen Kleiderschrank oder einen Esstisch? Was ist ein Kabinettschrank und was ein Gueridon? Wir untersuchen die Möbel und finden heraus, wozu sie dienten. Mit Dr. Susanne Franke
Sonntag, 12. März 15.00 –16.00 Uhr
Keine Angst vor wilden Tieren
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Drachen, Löwen oder Stiere können uns ganz schön gefährlich vorkommen. Im Museum können wir diesen Tieren zum Glück gefahrlos ganz nahe kommen. Doch was ist das für ein furchterregendes Wesen mit so vielen Köpfen? Du wirst es erfahren und dabei viele spannende und abenteuerliche Geschichten über starke, unheimliche oder listige Geschöpfe hören. Mit Angela Baur M. A.
Erwachsene zahlen den Sonntagseintritt ins Museum
Pro Kind 1 Euro, mit Familienpass frei
Anmeldung erforderlich unter 089 21124-317 oder
veranstaltungen@bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel. 089 – 2112401
www.bayerisches-nationalmuseum.de
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Details
Sonntag, 12. Februar 15.00 –16.00 Uhr Von Helden und Göttern Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Geschichten rund um tapfere, mutige und listenreiche Helden, die sich weder vor gefährlichen
Details
Sonntag, 12. Februar 15.00 –16.00 Uhr
Von Helden und Göttern
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Geschichten rund um tapfere, mutige und listenreiche Helden, die sich weder vor gefährlichen Drachen noch vor unbesiegbaren Löwen oder anderem Getier schrecken lassen, haben den Menschen immer schon Spaß gemacht. Viele Künstler formten deren Geschichten in Bronze, Elfenbein, Holz oder Ton. Wir hören von ihren Abenteuern und treffen dabei auch auf ein paar antike Götter, die sich gerne heldenhaft ins Kampfgetümmel stürzten. Mit Angela Baur M. A.
Sonntag, 5. März 15.00 –16.00 Uhr
Schöner wohnen
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Viele kostbare Tische, Schränke und Stühle aus Schlössern und Palästen stehen im Museum. Aber warum finden wir keinen richtigen Kleiderschrank oder einen Esstisch? Was ist ein Kabinettschrank und was ein Gueridon? Wir untersuchen die Möbel und finden heraus, wozu sie dienten. Mit Dr. Susanne Franke
Sonntag, 12. März 15.00 –16.00 Uhr
Keine Angst vor wilden Tieren
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Drachen, Löwen oder Stiere können uns ganz schön gefährlich vorkommen. Im Museum können wir diesen Tieren zum Glück gefahrlos ganz nahe kommen. Doch was ist das für ein furchterregendes Wesen mit so vielen Köpfen? Du wirst es erfahren und dabei viele spannende und abenteuerliche Geschichten über starke, unheimliche oder listige Geschöpfe hören. Mit Angela Baur M. A.
Erwachsene zahlen den Sonntagseintritt ins Museum
Pro Kind 1 Euro, mit Familienpass frei
Anmeldung erforderlich unter 089 21124-317 oder
veranstaltungen@bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel. 089 – 2112401
www.bayerisches-nationalmuseum.de
April
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Details
Sonntag, 9. April, 15.00 – 16.00 Uhr „Frohe Ostern“ Familienführungen im Bayerischen Nationalmuseum Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Was fällt Dir ein, wenn Du an Ostern denkst? Im Museum
Details
Sonntag, 9. April, 15.00 – 16.00 Uhr
„Frohe Ostern“ Familienführungen im Bayerischen Nationalmuseum
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Was fällt Dir ein, wenn Du an Ostern denkst? Im Museum entdeckst Du Eier, Osterlämmer, Hasen, Frühlingsblumen und andere Zeichen des wiedererwachenden Lebens in der Natur. Außerdem erfährst Du von der Bedeutung alter Bräuche wie dem Entzünden des Osterfeuers und der Segnung des Osterwassers.
Erwachsene zahlen den Sonntagseintritt ins Museum
Pro Kind 1 Euro, mit Familienpass frei
Anmeldung erforderlich unter 089 21124-317 oder
veranstaltungen@bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel. 089 – 2112401
www.bayerisches-nationalmuseum.de
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Details
Sonntag, 23. April, 15.00 – 16.00 Uhr „Über die Hutschnur gehen! Oder besser unter die Haube kommen?“ Familienführungen im Bayerischen Nationalmuseum Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Krone, Hut, Mütze,
Details
Sonntag, 23. April, 15.00 – 16.00 Uhr
„Über die Hutschnur gehen! Oder besser unter die Haube kommen?“ Familienführungen im Bayerischen Nationalmuseum
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Krone, Hut, Mütze, Cap, Haube – wer trägt was und warum? Häufig weisen Kopfbedeckungen besondere Bedeutungen auf, die bis heute durch Sprichwörter überliefert sind. Wie das Haupt über die Jahrhunderte geziert wurde, sehen wir in der Sonderausstellung und zücken den Hut!
Erwachsene zahlen den Sonntagseintritt ins Museum
Pro Kind 1 Euro, mit Familienpass frei
Anmeldung erforderlich unter 089 21124-317 oder
veranstaltungen@bayerisches-nationalmuseum.de
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Tel. 089 – 2112401
www.bayerisches-nationalmuseum.de