Kategorie Natur-Führung/Aktionen
Kategorie
All
Bühne
Essen mit Kindern
Kultur-Führungen/Aktionen
Lesungen/Erzählungen
Märkte
Natur-Führung/Aktionen
Sonstige
Sport
Tagestipp
Termine für Alleinerziehende
Termine für Eltern
Termine für Jugendliche
Vorträge
September
Details
Ferienspaß im Museum – es winken wieder tolle Gewinne! Sommerferienquiz vom 01. August bis 10. September 2023 Ab 8 Jahren Egal welches Wetter wir haben werden, eines ist sicher – die
Details
Ferienspaß im Museum – es winken wieder tolle Gewinne!
Sommerferienquiz vom 01. August bis 10. September 2023
Ab 8 Jahren
Egal welches Wetter wir haben werden, eines ist sicher – die Sommerferien stehen vor der Tür und du möchtest sicherlich spannende Abenteuer erleben. Wenn das genau dein Plan ist, dann haben wir das perfekte Angebot für dich: Komm zu uns ins Museum und nimm am Sommerferienquiz teil. Es winken nicht nur tolle Preise, sondern auch jede Menge Spaß! Das Quiz ist so gestaltet, dass du aus jeweils sechs Antworten die richtigen herausfinden und somit auch die falschen Behauptungen entlarven musst. In unseren acht Abteilungen gibt es jede Menge zu entdecken und die Antworten für das Quiz sind vor Ort zu finden. Die Themen sind vielfältig und reichen von unserer Erde und den Rohstoffen, die sie uns liefert, über das Klima bis hin zur Entwicklung des Lebens und seiner Vielfalt sowie der Ernährung des Menschen. Dabei ist es uns besonders wichtig zu beleuchten, wie wir die Natur besser schützen können, um die von der UN gesteckten Nachhaltigkeitsziele 14 und 15, „Leben unter Wasser“ und „Leben an Land“, zu erreichen. Aber nicht nur Wissenswertes steht auf dem Programm, sondern auch jede Menge Entdeckungen. Du kannst lebensechte Giganten wie Bruno, den Braunbären, bestaunen oder dich in unserer brandneuen Sonderausstellung „Ganz nah – kleine Käfer ganz groß“ von der Faszination winziger Käfer mitreißen lassen. Du wirst staunen!
Doch das ist nicht alles! Als Hauptpreise verlosen wir nach den Sommerferien eine wunderschöne Fossilplatte mit versteinerten Orthoceraten (Kopffüßern), weiterhin noch eine Amethyst- und Coelestin-Stufe. Du kannst die Hauptpreise während der Sommerferien im Foyer des Museums bestaunen. Jede richtige Quizkarte nimmt an dieser Verlosung teil! Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Familie oder Freunde, komm zu uns ins Museum und erlebe einen unvergesslichen Sommer voller Wissensdurst und Entdeckergeist. Das gesamte Museumsteam wünscht dir viel Spaß und Erfolg beim Sommerferienquiz!
Weitere Infos findet Ihr hier.
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg, 80638 München
Internet: www.mmn-muenchen.de
Zeit
August 1 (Dienstag) - September 10 (Sonntag)
Veranstaltungsort
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
Details
Freitags von 15:00 – 16:00 Uhr , Familienführungen im Museum Mensch und Natur München: Freitags im Museum Für Kinder von 5 bis 8 Jahren 18. August 2023 Schätze der Natur Führung
Details
Freitags von 15:00 – 16:00 Uhr ,
Familienführungen im Museum Mensch und Natur München: Freitags im Museum
Für Kinder von 5 bis 8 Jahren
18. August 2023
Schätze der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)
Man hört und liest es überall: Wir Menschen sollten die Natur schützen, aber warum? Wie können unscheinbare Insekten und fragile Korallen unsere Gesundheit beeinflussen? Wussten Sie, dass Muscheln weit mehr als nur eine Delikatesse sind? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen. Was verpassen wir, wenn wir einzelne Bestandteile unserer Ökosysteme vernachlässigen?
25. August 2023
Unsichtbare Bande der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Tauchen Sie ein in die Welt der Ökosysteme – ihre Dienste und ihre Gefährdung. Erfahren Sie, was ein Ökosystem ausmacht und wie es uns Menschen beeinflusst. Was passiert, wenn unscheinbare Fliegen oder Meeresbewohner aus unseren Ökosystemen verschwinden? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen.
01. September 2023
Wenn der Magen knurrt – von den Mahlzeiten der Tiere
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)
Wir besuchen einige Tiere aus aller Welt und fragen nach ihren Essgewohnheiten: Was essen sie am liebsten? Wie trickreich müssen sie vorgehen, damit sie ihre Nahrung finden? Wie viel müssen sie essen, bis sie satt und mit allen Nährstoffen versorgt sind? Und wie zerkleinern sie ihre Nahrung ganz ohne Messer und Gabel?
08. September 2023
Erdbeben und andere Katastrophen
Führung mit Ulrike Hellerer, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Meteoriten fallen vom Himmel, Vulkane spucken Feuer und immer wieder bebt die Erde? Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Bei uns im Museum erfahrt ihr etwas darüber, warum „Steine“ vom Himmel fallen, die Erde bebt oder Vulkane ausbrechen. Im Erdbebensimulator können wir im Anschluss eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.
15. September 2023
Schätze der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)
Man hört und liest es überall: Wir Menschen sollten die Natur schützen, aber warum? Wie können unscheinbare Insekten und fragile Korallen unsere Gesundheit beeinflussen? Wussten Sie, dass Muscheln weit mehr als nur eine Delikatesse sind? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen. Was verpassen wir, wenn wir einzelne Bestandteile unserer Ökosysteme vernachlässigen?
22. September 2023
Zu Besuch bei den Bären
Führung mit Eline van Puyvelde, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)
Wir besuchen die Bären in unserem Museum: den Eisbären, der in eisiger Kälte zurechtkommt, den Braunbären Bruno, der gerade Honig aus einem Bienenstock stibitzt und die Bärenmutter mit ihrem Nachwuchs in der Kinderstube. Wir erfahren Spannendes über ihre jeweiligen Lebensgewohnheiten und uns interessiert auch, was passieren kann, wenn sich Bären und Menschen zu nahekommen.
29. September 2023
Eine Reise durch die Zeit
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Unsere Reise beginnt in der Zeit vor 4 Milliarden Jahren, in einer Landschaft, in der es noch kein Leben gab. Welche Lebewesen haben sich seitdem im Laufe der langen Erdgeschichte entwickelt? Wir begegnen auf dieser Zeitreise schon längst ausgestorbenen Lebewesen wie riesigen Seeskorpionen oder furchterregenden Dinosauriern, bis wir bei dem Vorfahren der heutigen Menschen, dem Frühmenschen, endlich ankommen.
Weitere Infos zu den Führungen und den Themen findet Ihr hier.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Führungen sind kostenlos. Sie zahlen den regulären Museumseintritt.
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
80638 München
Internet: www.mmn-muenchen.de
Zeit
(Freitag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
Details
2. und 9. September, Samstag, 13.00–17.00 Uhr Pilz-Exkursion mit Sortenbestimmung auf dem Jexhof Für alle ab 10 Jahren Der Wald um den Jexhof ist ein Paradies für Pilzsucher. Wo man die
Details
2. und 9. September, Samstag, 13.00–17.00 Uhr
Pilz-Exkursion mit Sortenbestimmung auf dem Jexhof
Für alle ab 10 Jahren
Der Wald um den Jexhof ist ein Paradies für Pilzsucher. Wo man die Pilze findet und wie man sie richtig bestimmt, wird Ihnen bei dieser Lehr-Wanderung von einem Experten gezeigt. Gutes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt.
Leitung: Edmund Garnweidner, Verein für Pilzkunde München
Gebühr: 12 €, ermäßigt 10 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 08141/519-205 oder E-Mail: jexhofverwaltung@lra-ffb.de
Weitere Infos findest du hier
Jexhof Bauernhofmuseum
82296 Schöngeising
Tel. 08153 – 932 50
Email info@jexhof.de
www.jexhof.de
Zeit
(Samstag) 13:00 - 17:30
Veranstaltungsort
Jexhof
Details
6. September, 10.00–13.00 Uhr Ferienprogramm auf dem Jexhof: RUND UM DEN APFEL Für Kinder ab 6 Jahre Obstbäume gab’s in jedem Bauernhof. Deshalb passt es gut zu uns, einmal den Apfel
Details
6. September, 10.00–13.00 Uhr
Ferienprogramm auf dem Jexhof: RUND UM DEN APFEL
Für Kinder ab 6 Jahre
Obstbäume gab’s in jedem Bauernhof. Deshalb passt es gut zu uns, einmal den Apfel in vielen Facetten den Kindern nahe zu bringen. Wie unterschiedlich die Äpfel sind, sollen sie erkennen. Das erfahren sie durch Farbe und Geruch, aber auch indem die Kinder sie zu Mus und Gelee verarbeiten. Hm, da läuft einem ja schon das Wasser im Mund zusammen.
Leitung: Maria Lehmayr
Kosten: 8,50 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 08141/519-205 oder E-Mail: jexhofverwaltung@lra-ffb.de
Weitere Infos findest du hier
Jexhof Bauernhofmuseum
82296 Schöngeising
Tel. 08153 – 932 50
Email info@jexhof.de
www.jexhof.de
Zeit
(Mittwoch) 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort
Jexhof
Details
Freitags von 15:00 – 16:00 Uhr , Familienführungen im Museum Mensch und Natur München: Freitags im Museum Für Kinder von 5 bis 8 Jahren 18. August 2023 Schätze der Natur Führung
Details
Freitags von 15:00 – 16:00 Uhr ,
Familienführungen im Museum Mensch und Natur München: Freitags im Museum
Für Kinder von 5 bis 8 Jahren
18. August 2023
Schätze der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)
Man hört und liest es überall: Wir Menschen sollten die Natur schützen, aber warum? Wie können unscheinbare Insekten und fragile Korallen unsere Gesundheit beeinflussen? Wussten Sie, dass Muscheln weit mehr als nur eine Delikatesse sind? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen. Was verpassen wir, wenn wir einzelne Bestandteile unserer Ökosysteme vernachlässigen?
25. August 2023
Unsichtbare Bande der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Tauchen Sie ein in die Welt der Ökosysteme – ihre Dienste und ihre Gefährdung. Erfahren Sie, was ein Ökosystem ausmacht und wie es uns Menschen beeinflusst. Was passiert, wenn unscheinbare Fliegen oder Meeresbewohner aus unseren Ökosystemen verschwinden? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen.
01. September 2023
Wenn der Magen knurrt – von den Mahlzeiten der Tiere
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)
Wir besuchen einige Tiere aus aller Welt und fragen nach ihren Essgewohnheiten: Was essen sie am liebsten? Wie trickreich müssen sie vorgehen, damit sie ihre Nahrung finden? Wie viel müssen sie essen, bis sie satt und mit allen Nährstoffen versorgt sind? Und wie zerkleinern sie ihre Nahrung ganz ohne Messer und Gabel?
08. September 2023
Erdbeben und andere Katastrophen
Führung mit Ulrike Hellerer, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Meteoriten fallen vom Himmel, Vulkane spucken Feuer und immer wieder bebt die Erde? Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Bei uns im Museum erfahrt ihr etwas darüber, warum „Steine“ vom Himmel fallen, die Erde bebt oder Vulkane ausbrechen. Im Erdbebensimulator können wir im Anschluss eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.
15. September 2023
Schätze der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)
Man hört und liest es überall: Wir Menschen sollten die Natur schützen, aber warum? Wie können unscheinbare Insekten und fragile Korallen unsere Gesundheit beeinflussen? Wussten Sie, dass Muscheln weit mehr als nur eine Delikatesse sind? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen. Was verpassen wir, wenn wir einzelne Bestandteile unserer Ökosysteme vernachlässigen?
22. September 2023
Zu Besuch bei den Bären
Führung mit Eline van Puyvelde, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)
Wir besuchen die Bären in unserem Museum: den Eisbären, der in eisiger Kälte zurechtkommt, den Braunbären Bruno, der gerade Honig aus einem Bienenstock stibitzt und die Bärenmutter mit ihrem Nachwuchs in der Kinderstube. Wir erfahren Spannendes über ihre jeweiligen Lebensgewohnheiten und uns interessiert auch, was passieren kann, wenn sich Bären und Menschen zu nahekommen.
29. September 2023
Eine Reise durch die Zeit
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Unsere Reise beginnt in der Zeit vor 4 Milliarden Jahren, in einer Landschaft, in der es noch kein Leben gab. Welche Lebewesen haben sich seitdem im Laufe der langen Erdgeschichte entwickelt? Wir begegnen auf dieser Zeitreise schon längst ausgestorbenen Lebewesen wie riesigen Seeskorpionen oder furchterregenden Dinosauriern, bis wir bei dem Vorfahren der heutigen Menschen, dem Frühmenschen, endlich ankommen.
Weitere Infos zu den Führungen und den Themen findet Ihr hier.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Führungen sind kostenlos. Sie zahlen den regulären Museumseintritt.
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
80638 München
Internet: www.mmn-muenchen.de
Zeit
(Freitag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
Details
2. und 9. September, Samstag, 13.00–17.00 Uhr Pilz-Exkursion mit Sortenbestimmung auf dem Jexhof Für alle ab 10 Jahren Der Wald um den Jexhof ist ein Paradies für Pilzsucher. Wo man die
Details
2. und 9. September, Samstag, 13.00–17.00 Uhr
Pilz-Exkursion mit Sortenbestimmung auf dem Jexhof
Für alle ab 10 Jahren
Der Wald um den Jexhof ist ein Paradies für Pilzsucher. Wo man die Pilze findet und wie man sie richtig bestimmt, wird Ihnen bei dieser Lehr-Wanderung von einem Experten gezeigt. Gutes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt.
Leitung: Edmund Garnweidner, Verein für Pilzkunde München
Gebühr: 12 €, ermäßigt 10 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 08141/519-205 oder E-Mail: jexhofverwaltung@lra-ffb.de
Weitere Infos findest du hier
Jexhof Bauernhofmuseum
82296 Schöngeising
Tel. 08153 – 932 50
Email info@jexhof.de
www.jexhof.de
Zeit
(Samstag) 13:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Jexhof
Details
Freitag, 15. September 2023 – Sonntag, 17. September 2023 Pilze, eine lebendige Ausstellung zur Vielfalt heimischer Pilzarten (in Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde München e.V.) Für Familien und alle
Details
Freitag, 15. September 2023 – Sonntag, 17. September 2023
Pilze, eine lebendige Ausstellung zur Vielfalt heimischer Pilzarten
(in Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde München e.V.)
Für Familien und alle Interessierte
Kurz vor Eröffnung der Sonderausstellung schwärmen die Mitglieder des Vereins für Pilzkunde München e.V. aus, um frische Ausstellungsobjekte zu sammeln. Ziel ist es, einen möglichst umfangreichen Einblick in das Organismenreich der Pilze zu bieten. Viele hundert Arten werden dafür zusammengetragen und für ein Wochenende in der Winterhalle des Botanischen Gartens präsentiert.
Die Pilzausstellung ist schon seit vielen Jahren ein besonderer Höhepunkt im Spätsommerprogramm des Botanischen Gartens. Das gezeigte Artenspektrum ist immer wieder beeindruckend – ein Muss für jeden Schwammerl-Freund.
Eintritt: Bei dieser Sonderausstellung wird ein abweichender Eintrittspreis erhoben:
Tageskarte Preis: regulär 6,50 €, ermäßigt 4,50 €
Ermäßigungen: Bitte Nachweis für Ermäßigungsberechtigung mitbringen und an der Kasse vorlegen.
Ort: Winterhalle des Botanischen Gartens München-Nymphenburg
Weitere Infos finden Sie hier.
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65, 80638 München
Telefon: 089-17861-350
Internet: www.botmuc.de
Zeit
(Freitag) 09:00
Veranstaltungsort
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
Details
Freitags von 15:00 – 16:00 Uhr , Familienführungen im Museum Mensch und Natur München: Freitags im Museum Für Kinder von 5 bis 8 Jahren 18. August 2023 Schätze der Natur Führung
Details
Freitags von 15:00 – 16:00 Uhr ,
Familienführungen im Museum Mensch und Natur München: Freitags im Museum
Für Kinder von 5 bis 8 Jahren
18. August 2023
Schätze der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)
Man hört und liest es überall: Wir Menschen sollten die Natur schützen, aber warum? Wie können unscheinbare Insekten und fragile Korallen unsere Gesundheit beeinflussen? Wussten Sie, dass Muscheln weit mehr als nur eine Delikatesse sind? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen. Was verpassen wir, wenn wir einzelne Bestandteile unserer Ökosysteme vernachlässigen?
25. August 2023
Unsichtbare Bande der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Tauchen Sie ein in die Welt der Ökosysteme – ihre Dienste und ihre Gefährdung. Erfahren Sie, was ein Ökosystem ausmacht und wie es uns Menschen beeinflusst. Was passiert, wenn unscheinbare Fliegen oder Meeresbewohner aus unseren Ökosystemen verschwinden? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen.
01. September 2023
Wenn der Magen knurrt – von den Mahlzeiten der Tiere
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)
Wir besuchen einige Tiere aus aller Welt und fragen nach ihren Essgewohnheiten: Was essen sie am liebsten? Wie trickreich müssen sie vorgehen, damit sie ihre Nahrung finden? Wie viel müssen sie essen, bis sie satt und mit allen Nährstoffen versorgt sind? Und wie zerkleinern sie ihre Nahrung ganz ohne Messer und Gabel?
08. September 2023
Erdbeben und andere Katastrophen
Führung mit Ulrike Hellerer, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Meteoriten fallen vom Himmel, Vulkane spucken Feuer und immer wieder bebt die Erde? Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Bei uns im Museum erfahrt ihr etwas darüber, warum „Steine“ vom Himmel fallen, die Erde bebt oder Vulkane ausbrechen. Im Erdbebensimulator können wir im Anschluss eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.
15. September 2023
Schätze der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)
Man hört und liest es überall: Wir Menschen sollten die Natur schützen, aber warum? Wie können unscheinbare Insekten und fragile Korallen unsere Gesundheit beeinflussen? Wussten Sie, dass Muscheln weit mehr als nur eine Delikatesse sind? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen. Was verpassen wir, wenn wir einzelne Bestandteile unserer Ökosysteme vernachlässigen?
22. September 2023
Zu Besuch bei den Bären
Führung mit Eline van Puyvelde, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)
Wir besuchen die Bären in unserem Museum: den Eisbären, der in eisiger Kälte zurechtkommt, den Braunbären Bruno, der gerade Honig aus einem Bienenstock stibitzt und die Bärenmutter mit ihrem Nachwuchs in der Kinderstube. Wir erfahren Spannendes über ihre jeweiligen Lebensgewohnheiten und uns interessiert auch, was passieren kann, wenn sich Bären und Menschen zu nahekommen.
29. September 2023
Eine Reise durch die Zeit
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Unsere Reise beginnt in der Zeit vor 4 Milliarden Jahren, in einer Landschaft, in der es noch kein Leben gab. Welche Lebewesen haben sich seitdem im Laufe der langen Erdgeschichte entwickelt? Wir begegnen auf dieser Zeitreise schon längst ausgestorbenen Lebewesen wie riesigen Seeskorpionen oder furchterregenden Dinosauriern, bis wir bei dem Vorfahren der heutigen Menschen, dem Frühmenschen, endlich ankommen.
Weitere Infos zu den Führungen und den Themen findet Ihr hier.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Führungen sind kostenlos. Sie zahlen den regulären Museumseintritt.
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
80638 München
Internet: www.mmn-muenchen.de
Zeit
(Freitag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
Details
Freitag, 31.03.23, Freitag, 15.09.2023 und Samstag, 16.09.23, jeweils 19:00-21:30 Uhr Familienspaziergang „Nachtaktive Tiere im Frühling“ Familien mit Kindern ab 8 Jahren Auf unserer Entdeckungstour spüren wir Nachttieren nach, lernen durch Spiele
Details
Freitag, 31.03.23, Freitag, 15.09.2023 und Samstag, 16.09.23, jeweils 19:00-21:30 Uhr
Familienspaziergang „Nachtaktive Tiere im Frühling“
Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Auf unserer Entdeckungstour spüren wir Nachttieren nach, lernen durch Spiele ihr Verhalten kennen, hören Geschichten und stärken uns mit Stockbrot am Lagerfeuer.
Treffpunkt Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Str. 166,
81927 München
Kosten: Erwachsene Euro 6,-/Kinder Euro 3,-/Familien Euro 10,-.
Ermäßigung bei Familienpass Euro 2,-
Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt. Bitte regenfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, etwas zu Trinken und ggf. eine Kleinigkeit zum Essen mitbringen.
Genauere Infos findet Ihr hier.
Anmeldung: Birgit König
Tel. 089-7696025,
birgit.koenig@mobilspiel.de
Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Welserstr. 23, 81373 München
Telefon: +49 (0)89/7696025
E-Mail: birgit.koenig@mobilspiel.de
Internet: www.oekoprojekt-mobilspiel.de
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Ökoprojekt mobil Spiel e.V.
Details
Freitag, 15. September, 19.30-22.00 Uhr Nachtwanderung mit Lagerfeuer im Walderlebniszentrum Grünwald Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Wenn der Waldkauz ruft und es geheimnisvoll im Dunkeln raschelt, dann
Details
Freitag, 15. September, 19.30-22.00 Uhr
Nachtwanderung mit Lagerfeuer im Walderlebniszentrum Grünwald
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Wenn der Waldkauz ruft und es geheimnisvoll im Dunkeln raschelt, dann sind wir unterwegs und erleben den Wald bei Nacht. Alle Sinne werden auf die Probe gestellt und Sie werden erstaunt sein, was alles wahrzunehmen ist, wenn es um einen leise und dunkel wird. Wenn das Wetter es zulässt, lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen.
Leitung: Mirjam Kranschnabl-Ritz, Försterin und Waldpädagogin
Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 13 €, Kinder 9 €
Weitere Infos erhalten Sie hier.
Walderlebniszentrum Grünwald
Sauschütt, 82031 Grünwald
Telefon: +49 (0)89/6492099
Mail: kontakt@walderlebniszentrum-gruenwald.de
Internet: www.walderlebniszentrum-gruenwald.de
Zeit
(Freitag) 19:30 - 22:00
Veranstaltungsort
Walderlebniszentrum Grünwald
Sauschütt
Details
Freitag, 15. September 2023 – Sonntag, 17. September 2023 Pilze, eine lebendige Ausstellung zur Vielfalt heimischer Pilzarten (in Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde München e.V.) Für Familien und alle
Details
Freitag, 15. September 2023 – Sonntag, 17. September 2023
Pilze, eine lebendige Ausstellung zur Vielfalt heimischer Pilzarten
(in Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde München e.V.)
Für Familien und alle Interessierte
Kurz vor Eröffnung der Sonderausstellung schwärmen die Mitglieder des Vereins für Pilzkunde München e.V. aus, um frische Ausstellungsobjekte zu sammeln. Ziel ist es, einen möglichst umfangreichen Einblick in das Organismenreich der Pilze zu bieten. Viele hundert Arten werden dafür zusammengetragen und für ein Wochenende in der Winterhalle des Botanischen Gartens präsentiert.
Die Pilzausstellung ist schon seit vielen Jahren ein besonderer Höhepunkt im Spätsommerprogramm des Botanischen Gartens. Das gezeigte Artenspektrum ist immer wieder beeindruckend – ein Muss für jeden Schwammerl-Freund.
Eintritt: Bei dieser Sonderausstellung wird ein abweichender Eintrittspreis erhoben:
Tageskarte Preis: regulär 6,50 €, ermäßigt 4,50 €
Ermäßigungen: Bitte Nachweis für Ermäßigungsberechtigung mitbringen und an der Kasse vorlegen.
Ort: Winterhalle des Botanischen Gartens München-Nymphenburg
Weitere Infos finden Sie hier.
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65, 80638 München
Telefon: 089-17861-350
Internet: www.botmuc.de
Zeit
(Samstag) 09:00
Veranstaltungsort
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
Details
Samstag, 16. September 2023, 15.00 bis 17.00 Uhr Familienaktion im Botanischen Garten: Malen wie Monet Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren In den Familienaktionen, die der Botanische Garten München-Nymphenburg in
Details
Samstag, 16. September 2023, 15.00 bis 17.00 Uhr
Familienaktion im Botanischen Garten: Malen wie Monet
Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren
In den Familienaktionen, die der Botanische Garten München-Nymphenburg in Kooperation mit dem Museumspädagogischen Zentrum im Rahmen des Flower-Power Festivals anbietet, dreht sich alles um Blüten. In den abwechslungsreich gestalteten Beeten des Gartens gibt es im Frühling, Sommer und Herbst immer wieder Neues zu entdecken. Es ist ein Erlebnis für die ganze Familie, Pflanzen und ihre Blüten mit ihren vielfältigen Düften, Farben und Formen kennenzulernen. Es wird – unter anderem – der Frage nachgegangen, warum Pflanzen diese Blütenpracht hervorbringen und wer eigentlich die Adressaten der unterschiedlichen visuellen und olfaktorischen Signale sind. Mit diesem Wissen können Pflanzen und ihre Welt besser verstanden werden. Sonnenblumen sind Meisterwerke. Nach einem Rundgang wird der Aufbau eines Sonnenblumenkorbs untersucht und gezeichnet.
Treffpunkt vor dem Gewächshauseingang.
Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung zur Familienaktion ist ab dem 28. August 2023 unter Tel. 089 17861 – 321 möglich. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Keine zusätzliche Teilnahmegebühr zum Eintritt erforderlich
Weitere Infos findet Ihr hier.
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Telefon: 089-17861-350
Internet: www.botmuc.de
Zeit
(Samstag) 15:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
Details
Freitag, 31.03.23, Freitag, 15.09.2023 und Samstag, 16.09.23, jeweils 19:00-21:30 Uhr Familienspaziergang „Nachtaktive Tiere im Frühling“ Familien mit Kindern ab 8 Jahren Auf unserer Entdeckungstour spüren wir Nachttieren nach, lernen durch Spiele
Details
Freitag, 31.03.23, Freitag, 15.09.2023 und Samstag, 16.09.23, jeweils 19:00-21:30 Uhr
Familienspaziergang „Nachtaktive Tiere im Frühling“
Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Auf unserer Entdeckungstour spüren wir Nachttieren nach, lernen durch Spiele ihr Verhalten kennen, hören Geschichten und stärken uns mit Stockbrot am Lagerfeuer.
Treffpunkt Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Str. 166,
81927 München
Kosten: Erwachsene Euro 6,-/Kinder Euro 3,-/Familien Euro 10,-.
Ermäßigung bei Familienpass Euro 2,-
Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt. Bitte regenfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, etwas zu Trinken und ggf. eine Kleinigkeit zum Essen mitbringen.
Genauere Infos findet Ihr hier.
Anmeldung: Birgit König
Tel. 089-7696025,
birgit.koenig@mobilspiel.de
Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Welserstr. 23, 81373 München
Telefon: +49 (0)89/7696025
E-Mail: birgit.koenig@mobilspiel.de
Internet: www.oekoprojekt-mobilspiel.de
Zeit
(Samstag) 19:00 - 21:30
Veranstaltungsort
Ökoprojekt mobil Spiel e.V.
Details
Freitag, 15. September 2023 – Sonntag, 17. September 2023 Pilze, eine lebendige Ausstellung zur Vielfalt heimischer Pilzarten (in Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde München e.V.) Für Familien und alle
Details
Freitag, 15. September 2023 – Sonntag, 17. September 2023
Pilze, eine lebendige Ausstellung zur Vielfalt heimischer Pilzarten
(in Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde München e.V.)
Für Familien und alle Interessierte
Kurz vor Eröffnung der Sonderausstellung schwärmen die Mitglieder des Vereins für Pilzkunde München e.V. aus, um frische Ausstellungsobjekte zu sammeln. Ziel ist es, einen möglichst umfangreichen Einblick in das Organismenreich der Pilze zu bieten. Viele hundert Arten werden dafür zusammengetragen und für ein Wochenende in der Winterhalle des Botanischen Gartens präsentiert.
Die Pilzausstellung ist schon seit vielen Jahren ein besonderer Höhepunkt im Spätsommerprogramm des Botanischen Gartens. Das gezeigte Artenspektrum ist immer wieder beeindruckend – ein Muss für jeden Schwammerl-Freund.
Eintritt: Bei dieser Sonderausstellung wird ein abweichender Eintrittspreis erhoben:
Tageskarte Preis: regulär 6,50 €, ermäßigt 4,50 €
Ermäßigungen: Bitte Nachweis für Ermäßigungsberechtigung mitbringen und an der Kasse vorlegen.
Ort: Winterhalle des Botanischen Gartens München-Nymphenburg
Weitere Infos finden Sie hier.
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65, 80638 München
Telefon: 089-17861-350
Internet: www.botmuc.de
Zeit
(Sonntag) 09:00
Veranstaltungsort
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
Details
Sonntag, 17.09.2023, 14:00-16:30 Uhr Pfui Spinne? Familiennachmittag mit Naturführung- Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Familien mit Kindern ab 5 Jahren und Erwachsene Spinnen lösen bei uns Menschen ganz unterschiedliche Reaktionen aus –
Details
Sonntag, 17.09.2023, 14:00-16:30 Uhr
Pfui Spinne? Familiennachmittag mit Naturführung- Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Familien mit Kindern ab 5 Jahren und Erwachsene
Spinnen lösen bei uns Menschen ganz unterschiedliche Reaktionen aus – von Faszination bis Ekel. So wirklich geheuer sind sie den Wenigsten. Obwohl oder gerade weil wir eigentlich nur wenig über sie wissen? Beim Aktionsnachmittag in der Umweltstation HeideHaus werden die achtbeinigen Jäger sprichwörtlich unter die (Becher-)Lupe genommen. Eine Spinnen-Safari führt ca. 60 bis 90 Minuten ins Umweltbildungsgelände. Dabei lernen wir die Tiere besser kennen, bestaunen ihre kunstvoll gebauten Netze und erfahren mehr über ihre Tricks bei Beutefang und Fortpflanzung. Im HeideHaus informiert eine kleine Ausstellung über Biologie und Besonderheiten heimischer Spinnen. Während Erwachsene und größere Kinder einer Expertin ihre Fragen stellen können, gibt es für die jüngeren Besucher ein betreutes Bastelangebot zum Thema. Die Führung startet um 14 Uhr am Eingang zum HeideHaus
Ort/Treffpunkt: HeideHaus, ÖPNV: U6 Haltestelle Fröttmaning, ca. 3 Minuten Fußweg
Kosten: Erwachsene 8.00 €, Kinder 2.00 €
Veranstalter: Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Eine Anmeldung ist erforderlich! Zur Anmeldung geht es hier.
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Bezirksstraße 27
Telefon (089) 319 5730
Telefax (089) 37 929 727
E-Mail: info@heideflaechenverein.de
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Umweltstation HeideHaus
Admiralbogen 77
Details
Freitags von 15:00 – 16:00 Uhr , Familienführungen im Museum Mensch und Natur München: Freitags im Museum Für Kinder von 5 bis 8 Jahren 18. August 2023 Schätze der Natur Führung
Details
Freitags von 15:00 – 16:00 Uhr ,
Familienführungen im Museum Mensch und Natur München: Freitags im Museum
Für Kinder von 5 bis 8 Jahren
18. August 2023
Schätze der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)
Man hört und liest es überall: Wir Menschen sollten die Natur schützen, aber warum? Wie können unscheinbare Insekten und fragile Korallen unsere Gesundheit beeinflussen? Wussten Sie, dass Muscheln weit mehr als nur eine Delikatesse sind? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen. Was verpassen wir, wenn wir einzelne Bestandteile unserer Ökosysteme vernachlässigen?
25. August 2023
Unsichtbare Bande der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Tauchen Sie ein in die Welt der Ökosysteme – ihre Dienste und ihre Gefährdung. Erfahren Sie, was ein Ökosystem ausmacht und wie es uns Menschen beeinflusst. Was passiert, wenn unscheinbare Fliegen oder Meeresbewohner aus unseren Ökosystemen verschwinden? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen.
01. September 2023
Wenn der Magen knurrt – von den Mahlzeiten der Tiere
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)
Wir besuchen einige Tiere aus aller Welt und fragen nach ihren Essgewohnheiten: Was essen sie am liebsten? Wie trickreich müssen sie vorgehen, damit sie ihre Nahrung finden? Wie viel müssen sie essen, bis sie satt und mit allen Nährstoffen versorgt sind? Und wie zerkleinern sie ihre Nahrung ganz ohne Messer und Gabel?
08. September 2023
Erdbeben und andere Katastrophen
Führung mit Ulrike Hellerer, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Meteoriten fallen vom Himmel, Vulkane spucken Feuer und immer wieder bebt die Erde? Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Bei uns im Museum erfahrt ihr etwas darüber, warum „Steine“ vom Himmel fallen, die Erde bebt oder Vulkane ausbrechen. Im Erdbebensimulator können wir im Anschluss eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.
15. September 2023
Schätze der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)
Man hört und liest es überall: Wir Menschen sollten die Natur schützen, aber warum? Wie können unscheinbare Insekten und fragile Korallen unsere Gesundheit beeinflussen? Wussten Sie, dass Muscheln weit mehr als nur eine Delikatesse sind? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen. Was verpassen wir, wenn wir einzelne Bestandteile unserer Ökosysteme vernachlässigen?
22. September 2023
Zu Besuch bei den Bären
Führung mit Eline van Puyvelde, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)
Wir besuchen die Bären in unserem Museum: den Eisbären, der in eisiger Kälte zurechtkommt, den Braunbären Bruno, der gerade Honig aus einem Bienenstock stibitzt und die Bärenmutter mit ihrem Nachwuchs in der Kinderstube. Wir erfahren Spannendes über ihre jeweiligen Lebensgewohnheiten und uns interessiert auch, was passieren kann, wenn sich Bären und Menschen zu nahekommen.
29. September 2023
Eine Reise durch die Zeit
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Unsere Reise beginnt in der Zeit vor 4 Milliarden Jahren, in einer Landschaft, in der es noch kein Leben gab. Welche Lebewesen haben sich seitdem im Laufe der langen Erdgeschichte entwickelt? Wir begegnen auf dieser Zeitreise schon längst ausgestorbenen Lebewesen wie riesigen Seeskorpionen oder furchterregenden Dinosauriern, bis wir bei dem Vorfahren der heutigen Menschen, dem Frühmenschen, endlich ankommen.
Weitere Infos zu den Führungen und den Themen findet Ihr hier.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Führungen sind kostenlos. Sie zahlen den regulären Museumseintritt.
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
80638 München
Internet: www.mmn-muenchen.de
Zeit
(Freitag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
Details
Spaziergänge zu den Themen Nacht und Sterne im Münchner Umweltzentrum ÖBZ Für alle mit Kindern ab 8 Jahren Auf unseren nächtlichen Entdeckungstouren tauchen Klein und Groß in die Welt der Sterne
Details
Spaziergänge zu den Themen Nacht und Sterne im Münchner Umweltzentrum ÖBZ
Für alle mit Kindern ab 8 Jahren
Auf unseren nächtlichen Entdeckungstouren tauchen Klein und Groß in die Welt der Sterne ein. Wir lassen uns von den Stimmungen der Nacht verzaubern und erfahren Spannendes
über die heimischen Nachttiere. Zum Ausklang stärken wir uns mit selbstgebackenem Stockbrot am Lagerfeuer.
Termine:
24.03., 25.03., und 23.09., jeweils von 19:00 bis 21:30 Uhr
Ort: ÖBZ, Englschalkinger Str. 166, 81927 München
Leitung Ursula Wengenroth
Kosten: Euro 10,- für Familien, Euro 6,- Erw./3,- Kind
Euro 2,- Ermäßigung für Familien m. Familienpass
Anmeldung Birgit König, Tel. 089 7696025,
Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im Ökologischen Bildungszentrum
Englschalkinger Str. 166, 81927 München
Telefon: +49 (0)89/ 93 94 89-71
E-Mail: muz@oebz.de
Internet: www.oebz.de
Zeit
(Samstag) 19:00 - 21:30
Veranstaltungsort
ÖBZ - Ökologisches Bildungszentrum
Englschalkinger Str. 166
Details
23.09.23, von 19:00 bis 21:30 Uhr „Feuerzauber einer Sternennacht“ Ein Familienspaziergang durch die Nacht mit Ökoprojekt MobilSpiel e.V. Für Eltern und Kinder ab 8 Jahren Feuerzauber einer Sternennacht. Auf unserem Spaziergang
Details
23.09.23, von 19:00 bis 21:30 Uhr
„Feuerzauber einer Sternennacht“ Ein Familienspaziergang durch die Nacht mit Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Für Eltern und Kinder ab 8 Jahren
Feuerzauber einer Sternennacht. Auf unserem Spaziergang durch die Nacht tauchen wir in die Welt der Sterne ein, lernen Sternbilder und ihre Geschichten kennen, wärmen uns am Lagerfeuer und backen gemeinsam Stockbrot.
Ort/Treffpunkt: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Str. 166, 81927 München
Kosten: € 10,- für Familien, € 6,- Erwachsener, € 3,- Kind (€ 2,- Ermäßigung für Familien mit Familienpass)
Anmeldung bei Birgit König, Tel. 089-7696025, birgit.koenig@mobilspiel.de
Weitere Infos findet Ihr hier.
Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
Welserstr. 23, 81373 München
Telefon: +49 (0)89/7696025
E-Mail: birgit.koenig@mobilspiel.de
Internet: www.oekoprojekt-mobilspiel.de
Zeit
(Samstag) 19:00 - 21:30
Veranstaltungsort
ÖBZ - Ökologisches Bildungszentrum
Englschalkinger Str. 166
Details
Donnerstag, 28.09., Di. , 17.10., Do., 09.11, 15.30 – 16.30 Uhr Outdoorangebot „Plitschplatsch & Sonnenschein“ in der Seidlvilla Familien mit Kindern ab dem Laufalter Plitschplatsch & Sonnenschein nennt sich das
Details
Donnerstag, 28.09., Di. , 17.10., Do., 09.11, 15.30 – 16.30 Uhr
Outdoorangebot „Plitschplatsch & Sonnenschein“ in der Seidlvilla
Familien mit Kindern ab dem Laufalter
Plitschplatsch & Sonnenschein nennt sich das Outdoorangebot für Familien mit Kindern ab dem Laufalter. In wetterfester Kleidung erkunden wir einmal im Monat den Seidlvillagarten, entdecken Tierchen und Blumen, machen all das, was draußen am besten geht.
Anmeldung erbeten: nachbarschaft@seidlvilla.de oder Tel. 089-39 82 99
Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Den Teilnahmebeitrag von 5 Euro pro Familie/Termin bitte mitbringen.
Nachbarschaft Schwabing
in Trägerschaft des Seidlvilla-Verein e.V.
Nikolaiplatz 1b, 80802 München
Telefon: +49 (0)89/39 82 99
e-mail: nachbarschaft@seidlvilla.de
Internet: www.seidlvilla.de
Zeit
(Donnerstag) 15:30 - 16:30
Veranstaltungsort
Seidlvilla
Nikolaiplatz 1b
Future Event Times in this Repeating Event Series
17. Oktober 2023 15:309. Dezember 2023 15:30
Details
Freitags von 15:00 – 16:00 Uhr , Familienführungen im Museum Mensch und Natur München: Freitags im Museum Für Kinder von 5 bis 8 Jahren 18. August 2023 Schätze der Natur Führung
Details
Freitags von 15:00 – 16:00 Uhr ,
Familienführungen im Museum Mensch und Natur München: Freitags im Museum
Für Kinder von 5 bis 8 Jahren
18. August 2023
Schätze der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)
Man hört und liest es überall: Wir Menschen sollten die Natur schützen, aber warum? Wie können unscheinbare Insekten und fragile Korallen unsere Gesundheit beeinflussen? Wussten Sie, dass Muscheln weit mehr als nur eine Delikatesse sind? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen. Was verpassen wir, wenn wir einzelne Bestandteile unserer Ökosysteme vernachlässigen?
25. August 2023
Unsichtbare Bande der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Tauchen Sie ein in die Welt der Ökosysteme – ihre Dienste und ihre Gefährdung. Erfahren Sie, was ein Ökosystem ausmacht und wie es uns Menschen beeinflusst. Was passiert, wenn unscheinbare Fliegen oder Meeresbewohner aus unseren Ökosystemen verschwinden? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen.
01. September 2023
Wenn der Magen knurrt – von den Mahlzeiten der Tiere
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)
Wir besuchen einige Tiere aus aller Welt und fragen nach ihren Essgewohnheiten: Was essen sie am liebsten? Wie trickreich müssen sie vorgehen, damit sie ihre Nahrung finden? Wie viel müssen sie essen, bis sie satt und mit allen Nährstoffen versorgt sind? Und wie zerkleinern sie ihre Nahrung ganz ohne Messer und Gabel?
08. September 2023
Erdbeben und andere Katastrophen
Führung mit Ulrike Hellerer, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Meteoriten fallen vom Himmel, Vulkane spucken Feuer und immer wieder bebt die Erde? Habt ihr so etwas schon einmal erlebt? Bei uns im Museum erfahrt ihr etwas darüber, warum „Steine“ vom Himmel fallen, die Erde bebt oder Vulkane ausbrechen. Im Erdbebensimulator können wir im Anschluss eine Reise zu verschiedenen Erdbeben aus aller Welt antreten und diese am eigenen Leib spüren.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 begrenzt. Nicht für Personen mit Cochlea-Implantat oder Herzschrittmacher geeignet. Der Erdbebensimulator ist nicht barrierefrei.
15. September 2023
Schätze der Natur
Führung mit Laura Argens, 1 Stunde (Kinder ab 7 Jahre)
Man hört und liest es überall: Wir Menschen sollten die Natur schützen, aber warum? Wie können unscheinbare Insekten und fragile Korallen unsere Gesundheit beeinflussen? Wussten Sie, dass Muscheln weit mehr als nur eine Delikatesse sind? Entdecken Sie das faszinierende Geheimnis hinter den vielfältigen Verbindungen zwischen der Natur und unserem Wohlergehen. Was verpassen wir, wenn wir einzelne Bestandteile unserer Ökosysteme vernachlässigen?
22. September 2023
Zu Besuch bei den Bären
Führung mit Eline van Puyvelde, 1 Stunde (Kinder ab 5 Jahre)
Wir besuchen die Bären in unserem Museum: den Eisbären, der in eisiger Kälte zurechtkommt, den Braunbären Bruno, der gerade Honig aus einem Bienenstock stibitzt und die Bärenmutter mit ihrem Nachwuchs in der Kinderstube. Wir erfahren Spannendes über ihre jeweiligen Lebensgewohnheiten und uns interessiert auch, was passieren kann, wenn sich Bären und Menschen zu nahekommen.
29. September 2023
Eine Reise durch die Zeit
Führung mit Estelle Hower-Tilmann, 1 Stunde (Kinder ab 8 Jahre)
Unsere Reise beginnt in der Zeit vor 4 Milliarden Jahren, in einer Landschaft, in der es noch kein Leben gab. Welche Lebewesen haben sich seitdem im Laufe der langen Erdgeschichte entwickelt? Wir begegnen auf dieser Zeitreise schon längst ausgestorbenen Lebewesen wie riesigen Seeskorpionen oder furchterregenden Dinosauriern, bis wir bei dem Vorfahren der heutigen Menschen, dem Frühmenschen, endlich ankommen.
Weitere Infos zu den Führungen und den Themen findet Ihr hier.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Führungen sind kostenlos. Sie zahlen den regulären Museumseintritt.
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
80638 München
Internet: www.mmn-muenchen.de
Zeit
(Freitag) 15:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
Oktober
Details
Donnerstag, 28.09., Di. , 17.10., Do., 09.11, 15.30 – 16.30 Uhr Outdoorangebot „Plitschplatsch & Sonnenschein“ in der Seidlvilla Familien mit Kindern ab dem Laufalter Plitschplatsch & Sonnenschein nennt sich das
Details
Donnerstag, 28.09., Di. , 17.10., Do., 09.11, 15.30 – 16.30 Uhr
Outdoorangebot „Plitschplatsch & Sonnenschein“ in der Seidlvilla
Familien mit Kindern ab dem Laufalter
Plitschplatsch & Sonnenschein nennt sich das Outdoorangebot für Familien mit Kindern ab dem Laufalter. In wetterfester Kleidung erkunden wir einmal im Monat den Seidlvillagarten, entdecken Tierchen und Blumen, machen all das, was draußen am besten geht.
Anmeldung erbeten: nachbarschaft@seidlvilla.de oder Tel. 089-39 82 99
Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Den Teilnahmebeitrag von 5 Euro pro Familie/Termin bitte mitbringen.
Nachbarschaft Schwabing
in Trägerschaft des Seidlvilla-Verein e.V.
Nikolaiplatz 1b, 80802 München
Telefon: +49 (0)89/39 82 99
e-mail: nachbarschaft@seidlvilla.de
Internet: www.seidlvilla.de
Zeit
(Dienstag) 15:30 - 16:30
Veranstaltungsort
Seidlvilla
Nikolaiplatz 1b
Future Event Times in this Repeating Event Series
9. Dezember 2023 15:30
Dezember
Details
Donnerstag, 28.09., Di. , 17.10., Do., 09.11, 15.30 – 16.30 Uhr Outdoorangebot „Plitschplatsch & Sonnenschein“ in der Seidlvilla Familien mit Kindern ab dem Laufalter Plitschplatsch & Sonnenschein nennt sich das
Details
Donnerstag, 28.09., Di. , 17.10., Do., 09.11, 15.30 – 16.30 Uhr
Outdoorangebot „Plitschplatsch & Sonnenschein“ in der Seidlvilla
Familien mit Kindern ab dem Laufalter
Plitschplatsch & Sonnenschein nennt sich das Outdoorangebot für Familien mit Kindern ab dem Laufalter. In wetterfester Kleidung erkunden wir einmal im Monat den Seidlvillagarten, entdecken Tierchen und Blumen, machen all das, was draußen am besten geht.
Anmeldung erbeten: nachbarschaft@seidlvilla.de oder Tel. 089-39 82 99
Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Den Teilnahmebeitrag von 5 Euro pro Familie/Termin bitte mitbringen.
Nachbarschaft Schwabing
in Trägerschaft des Seidlvilla-Verein e.V.
Nikolaiplatz 1b, 80802 München
Telefon: +49 (0)89/39 82 99
e-mail: nachbarschaft@seidlvilla.de
Internet: www.seidlvilla.de
Zeit
(Samstag) 15:30 - 16:30
Veranstaltungsort
Seidlvilla
Nikolaiplatz 1b